HEIKE LIN TRIEBEL ART
Wings of the Wild - Movement, Majesty, and the Silent Call of the Endangered
In Wings of the Wild, Heike Lin Triebel captures animals in moments of primal stillness or sudden movement: a wildcat descending a tree, a lion emerging from moonlight, a bull mid-charge in the arena, cranes and swans as emblems of grace and guardianship, a fiery red lizard she names the “Chili Lizard,” and the Red Kite, a majestic bird now on the brink of extinction.
These works are not mere representations, they are portraits of presence and fragility. Through expressive colors, layered textures, and emotionally charged surfaces, Triebel transforms each creature into a symbol of endurance, spirit, and vulnerability. Her paintings express a deep-rooted connection to wildlife and offer a silent yet powerful call for their protection.
Wings of the Wild is in direct dialogue with her award-winning Wild Horses series, honored in 2024 by the David Shepherd Wildlife Foundation in London. Across both bodies of work, Triebel uses her visual language to advocate for endangered species and the vanishing ecosystems they inhabit - not through protest, but through presence. Her commitment is not political, but poetic: one brushstroke at a time, she honors what is close to disappearing.
Wings of the Wild - Bewegung, Würde und der stille Ruf der Bedrohten
In dieser Serie fängt Heike Lin Triebel wild lebende Tiere in Momenten intensiver Stille oder plötzlicher Bewegung ein: ein Wildkater, der leise einen Baum hinabsteigt, ein Löwe, der aus dem Schatten tritt, ein Stier, der in der Arena aufstampft, Kraniche und Schwäne als Sinnbilder für Anmut und Schutz, ein leuchtend roter Salamander: der „Chili Lizard“ - sowie der Rotmilan, ein majestätischer Greifvogel, der vom Aussterben bedroht ist.
Diese Werke sind weit mehr als Darstellungen - sie sind Porträts urtümlicher Kraft und fragiler Existenz. Durch lebendige Farben, strukturelle Tiefe und emotionale Aufladung verwandelt Triebel jedes Tier in eine visuelle Präsenz zwischen Stärke und Zerbrechlichkeit. Ihre Bilder offenbaren eine tief verwurzelte Verbindung zur Wildnis und einen stillen, aber eindringlichen Appell zum Schutz dieser Wesen.
Die Serie Wings of the Wild steht in engem Dialog mit ihrer international ausgezeichneten Wild Horses-Serie, die 2024 von der David Shepherd Wildlife Foundation in London prämiert wurde. Über beide Serien hinweg nutzt Triebel ihre künstlerische Sprache, um auf den Rückgang bedrohter Tierarten aufmerksam zu machen - nicht als politische Botschaft, sondern als visuelles Zeugnis. Ihr Engagement ist ein stiller Pinselstrich gegen das Verschwinden.